Seitdem die Berufsfotografie zum freien Gewerbe geworden ist, ist es umso wichtiger, die Qualität seiner Arbeit belegen zu können und aus der Masse hervorzustechen. Anerkannte Zertifikate machen auf umkämpften Märkten den entscheidenden Unterschied. Bleiben Sie also wettbewerbsfähig!
Mit dem „Qualified Austrian Photographer“ (QAP) hat die Bundesinnung in Zusammenarbeit mit der WIFI Zertifizierungsstelle einen Standard der Qualitätssicherung unseres Berufsbildes ins Leben gerufen.
Fotografinnen und Fotografen, die den markenrechtlich geschützten Titel „Qualified Austrian Photographer“ (QAP) führen dürfen, besitzen ein nach ÖNORM EN ISO/IEC 17024 anerkanntes Zertifikat, das einem nach internationalen Maßstäben verbrieften Kompetenznachweis entspricht.

„In meiner Sparte als Industriefotograf zählen Wettbewerbe und Awards weniger als nüchtern wirkende Zertifizierungen und Carnets. Der Eintrag „Qualified Austrian Photographer“ gleich nach meinen Familiennamen am Anmeldeformular, hat so manches Procedere verkürzt und so manchen, dienstbeflissenen Wachmann ein wohlwollendes „welcome“ entlockt.“
Roland Froschauer, Industriefotograf, QAP-Zertifiziert
Die Geltungsdauer des Zertifikats beträgt 4 Jahre. Durch laufende Weiterbildung während dieser vier Jahre sollen die Kompetenzen auf dem Gebiet der Fotografie aufrecht gehalten werden. Danach besteht die Möglichkeit einer Rezertifizierung.
Nein. Denn bei der Meisterprüfung war es nicht notwendig, seine Kompetenz in regelmäßigen Abständen wieder überprüfen zu lassen. Allerdings beschränkt sich die Prüfung zum QAP, bei Personen, die bereits eine Meisterprüfung im Fotografenhandwerk abgelegt haben, nur auf die Projektarbeit. Die nächste Möglichkeit zur QAP-Zertifizierung für Meisterfotografen erhalten Sie von ihrer Landesinnung. Weitere Infos
Mit Detailfragen wenden Sie sich an die/den jeweilige/n Vertreter/in in Ihrer Landesinnung.